Die Geschichte der Entwicklung und Übermittlung des Taijiquan wurde in den verschiedenen Perioden und geographischen Verbreitungsgebieten
stets so angepasst und geglättet, von Brüchen und dunklen Flecken gesäubert, in die Vergangenheit extrapoliert und mit Anekdoten über legendäre Gestalten ausgeschmückt, dass sie letztendlich den jeweiligen
Exponenten den höchstmöglichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteil versprach. Erleichtert wurde dies dadurch, dass die chinesischen Kampfkünste sich bis zum Ende der Kaiserzeit (1911) im wesentlichen
außerhalb der gebildeten und schreibkundigen Führungsschicht Chinas, der Gentry, entwickelten. Es gibt praktisch keine verlässlichen Aufzeichnungen zu den Ursprüngen des Taijiquan. Die ersten schriftlichen
Abhandlungen zur Theorie des Taijiquan tauchen erst nach dem Aufstieg der Yang-Familie in die Umgebung der mandschurischen Führungsschicht und der Gentry in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf.
Es ist daher sehr problematisch, historisch gesichert den Ablauf der Entstehung des Taijiquan zu schildern. Die Anpassung der Geschichte des
Taijiquan durch die Vertreter der verschiedenen Stile ist letztendlich ein Teil eines umfassenderen Anpassungsprozesses an die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Bedingungen zu verschiedenen Perioden
und an verschiedenen Orten. In diesem Prozess betonten einige Vertreter des Taijiquan jeweils unterschiedliche theoretische und praktische Aspekte dieser Kampfkunst und änderten entsprechend den Inhalt und die
Methoden ihres Unterrichts ab. Andere Vertreter dieser Kampfkunst verweigerten sich dieser Anpassung und tradierten ursprünglichere Varianten.
Taijiquan ist in seiner ursprünglichen Komplexität schwer zu erfassen. Folglich kommt es häufig genug zu Verzerrungen des praktischen und
theoretischen Inhalts durch Lehrer, denen es an grundlegendem Verständnis und Können mangelt. Das Ergebnis dieser vielschichtigen Entwicklung ist, dass der Zweck und Inhalt dessen, was unter dem Begriff Taijiquan
unterrichtet wird, sehr breit gefächert, unterschiedlich, ja teilweise sogar widersprüchlich ist.
Weiter zu: Enstehungslegende
|